Neue Freizeitwerkstatt
Besuch der Neuen Freizeitwekrstatt, veranstaltet vom NQV Breite-Lehenmatt am 28. März 2009
Die Neue Freizeitwerkstatt befindet sich im Areal der Hinterhöfe an der Eptingerstrasse 20. Herr Thomas Flatt vom Vereinsvorstand Neue Freizeitwerkstatt führte durch die verschiedenen Räume. Im ersten Raum werden die zugeschnittenen Bretter an den Hobelbänken zusammengeführt und verleimt und die manuellen Arbeiten ausgeführt. Es werden Möbel restauriert und neue angefertigt wie Büchergestelle, Tische, Stühle, Pfeffermühlen etc.
Herr Flatt (rechts) gibt einen Einblick in die Arbeiten, die hier gemacht
werden.
Im zweiten Raum, welcher der Freizeitwerkstatt zur Verfügung steht, sind die mächtigen und gefährlichen Werkmaschinen wie Kreissäge, Hobelmaschine, Schleifbandmaschine, Profilfräse mit (6000 Umdrehungen / Minute) aufgestellt. Diese Maschien dürfen nur unter sachkundiger Anleitung eines professionellen Schreiners bedient werden gegen eine Gebühr von Fr. 60.-/ Std.
Herr Boris Matt an der Hobelmaschine
Der Shedbau stammt noch aus den 20er Jahren und beherbergte ursprünglich eine Arbeitslosenwerkstatt, welche damals vom Staat finanziert worden ist. In den 50er/ 60er Jahren verwandelte sich dieser Betrieb in eine öffentliche Freizeitwerkstatt, welche unter sachkundiger Führung einiger professioneller Schreiner geleitet wurde. In den 90er Jahren verlor der Staat sein Interesse, strich die Subventionen und übergab diese Werkstatt einem neu gegründeten Verein, welcher von Stiftungen und Sponsoren unterstützt wurde. 1994 schloss sich unter dem Namen neue Freizeitwerkstatt NFZW mit den Holzwerkstätten von Overall und SAH Carrom zusammen. Nach einer existenziellen Krise, fand man 1996 wieder neue Geldquellen. Heute wird diese Amateurwerkstatt mit professioneller Unterstützung ehrenamtlich geführt. Aktive und pensionierte professionelle Möbelschreiner, Antikschreiner, Bauschreiner etc. stellen ihr Wissen zur Verfügung.
Veronika Röthlisberger (rechts) vom NQV Breite-Lehenmatt organisierte den Anlass
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.holzwerken.info , E- Mail: werkstatt@holzwerken.info
Text/Fotos U. Brückner