Buchvernissage im Hohen Dolder am 18. August 2011
Zum 125-Jahre-Jubiläum lancierte der Neutrale Quartierverein Breite-Lehenmatt (NQV B-L) vor einem Jahr mit grossem Erfolg eine Freilichtausstellung entlang dem St. Alban Rheinweg. Gleichzeitig beauftragte der Neutrale Quartierverein Breite- Lehenmatt das Historische Seminar der UNI Basel ein geschichtliches Buch über unsere beiden Quartierteile herauszugeben. Die im Masterstudiengang befindlichen Studierenden recherchierten in den Staatsarchiven BS und BL. Unter der Leitung von Herrn Dr. Bernard Degen und Herrn Dr. Pascal Maeder trugen alle zum Gelingen dieses neuen Geschichtsbuches Breite-Lehenmatt bei.
Dr. Bernhard Degen bei seiner Ansprache an der Vernissage. Dr. Pascal Maeder im
unteren Bild
Zahlreiche
Gäste mit einigen der 22 Autorinnen und Autoren, vorwiegend Studierende oder
ehemalige Studierende des Historischen Seminars, trafen sich an einem heissen
Spätsommertag im Hof des altehrwürdigen Gebäudes des Hohen Dolders zu dieser
feierlichen Buchvernissage an der St. Alban Vorstadt 35.
Die beiden leitenden Dozenten stellten kurz den Inhalt des Buches vor und erklärten wie es dazu kam. Das Spektrum dieser Geschichten reicht vom Beginn der Auenlandschaft mit der über 900 Jährigen Siedlung St. Jakob, späteren Arbeiterhäuser, De Bary- Fabrik Wohngenossenschaften der 20. Jahrhunderts, Breitesee, Eisenbahndämme, bis zur Zitterbrücke und einiges mehr. Die dafür präsentierten Themen lehnen sich an die vergangene Tafelausstellung an und sind nun ausführlicher und reicher illustriert in einem 108-seitigen A4 grossen Buch erschienen.
Dieses Buch ist bei der Druckerei Oberli, GmbH, Zürcherstrasse 35 in Basel oder im Buchhandel (ISBN Nr.978-3-9523049-3-8) erhältlich.
Der Hof im Haus zum Hohen Dolder
Foto/Text: Ursula Brückner